Über uns

Die Kulturinitiative Allgäuer Heimatwerk (zwischen 2020 und 2022 gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) trägt unter dem Leitmotiv „Von Allgäuern für das Allgäu“ nachhaltig zur Revitalisierung Füssens und des südlichen Ostallgäus bei.

Mit diesem kulturellen Leuchtturm-Projekt wird das Wissen um Allgäuer Kultur, Traditionen, Brauchtum und liebenswerte Eigenarten seiner Bevölkerung bewahrt, weitergegeben und langfristig verankert. Die Wertevermittlung erfolgt dabei durch eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen für jede Generation.

Die Umsetzung der Projektziele erfolgt dabei in engem Schulterschluss mit der Stadt Füssen, den Wertachtal-Werkstätten, weiteren Partnern aus der Region sowie dem Bezirk Schwaben, der Stiftung Kulturerbe Bayern, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, dem Projekt HeimatUNTERNEHMER Bayern und dem Freistaat Bayern.

Erklärtes Ziel aller Beteiligten ist die nachhaltige und dauerhafte Etablierung des Allgäuer Heimatwerks in Füssen mit festem Sitz im sogenannten Lorch-Haus als Ausgangspunkt für ein neues, inklusives und sozio-kulturelles Zentrum in der Füssener Altstadt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

News

Titelbild für Allgäuer HEIMATwerk
454
Allgäuer HEIMATwerk

Allgäuer HEIMATwerk

Von Allgäuern für das Allgäu - Kulturelle Vielfalt für jede Generation in der Füssener Altstadt

Allgäuer HEIMATwerk fühlt sich sehr dankbar – hier: Domplatz (Passau).
Allgäuer HEIMATwerk
Füssen und das Allgäuer Kunsthandwerk zu Gast beim Passauer Christkindlmarkt, dem schönsten Markt in Südostbayern: So schea, dass mir z'Passau drbei sei kenChristkindlmarkt Passauassau ... mehr sehenweniger sehen
Allgäuer HEIMATwerk fühlt sich sehr dankbar – hier: Allgäuer HEIMATwerk.
Allgäuer HEIMATwerk
Danke, lieber BR - eine Megasendung über das Projekt und seine Verstetigung in Füssen. Schea, dass ba allad mea vo ussa auf eisar Fiassa luagat... ... mehr sehenweniger sehen
Allgäuer HEIMATwerk fühlt sich sehr dankbar – hier: Allgäuer HEIMATwerk.
Allgäuer HEIMATwerk
"In eigener Sache"😍: Sa.,18.11. - 17.45hBR "Zwischen Spessart und Karwendel"Sendungs-Wiederholung von 2021 ... mehr sehenweniger sehen
Allgäuer HEIMATwerk fühlt sich festlich – hier: Domplatz (Passau).
Allgäuer HEIMATwerk
Bald geht's los! Von 29.11. bis 23.12.23 ist das Allgäuer Heimatwerk mit eigenem Kunsthandwerk (u.a. Klosterarbeiten, Lavendelsäckla) und böhmischem GlasweihnachtsschmucChristkindlmarkt am Passauer Domr Dom vertreten. Mit gfruiat eis ganz narrisch auf Niederbayern!Soon to begin! Between November 29 and Decemer 23, 2023 we shall be present at the Passau Christmas Market in front of the Cathedral with handmade goods out the Allgäu Region as well as with most beautiful bohemian glas ornaments. Can't wait for seeing our customer#passau!#passauerlands#niederbayerne#christkindlmarktk#bohemianglasse#christmastreedecoratingd#christmasdecorationse#fuessens#danuberivercruisei#santaclausiscomingusiscoming ... mehr sehenweniger sehen
Allgäuer HEIMATwerk fühlt sich nostalgisch – hier: Allgäuer HEIMATwerk.
Allgäuer HEIMATwerk
Heute nostalgisch: im Haus Drehergasse 40 und 40 1/2 befand sich früher eine Lohnkutscherei (auch Fiaker, heute Taxi/Uber). Später war hier die Wagnerei Josef Dicht, die im gleichen Haus bis ca. 1975 Wagenräder für Kutschen sowie Schlitten und Rodel in Handarbeit fertigte. Heute ist hier der Sitz des Allgäuer HEIMATwerk sowie der Vereine HeimatUnternehmen Allgäu e.V. und Füssener Festtage Alter Musik e.V.Das Bild stammt aus einem Buch (Herausgeber Reinhold Böhm und Cilly Kahle) mit historischen Fotografien von Füssen. ... mehr sehenweniger sehen

Dienstleistungen

Fuessen_St._Sebastian_Sakristei - Fotograf Richard Hartmann

Füssener Festtage
Alter Musik

Füssens Geschichte ist im südschwäbischen Raum einzigartig: Das ehemalige Benediktinerkloster St. Mang prägte über Jahrhunderte das Allgäu. Das wiederbelebte „Füssener Osterspiel und Marienklage“ von 1453 bezeugte 2022 eindrucksvoll die große Leidenschaft, die die Füssener Mönche der Musik entgegenbrachten. Bei den häufigen Aufenthalten des deutsch-römischen Kaisers Maximilian I. am Übergang vom 15. zum 16. Jhd. spielte die kaiserliche Hofkapelle Werke illustrer Komponisten wie Heinrich Isaac, Ludwig Senfl und Paul Hofheymer. Bis zur Säkularisation bereicherten Füssener Äbte und Mönche wie Gallus Zeiller und Benedikt Lechler das tägliche Chorgebet mit kompositorischen Eigenproduktionen.
Wichtiger Bestandteil aller musikalischen Schöpfungen war dabei die Laute, „dem“ Instrument des 16. Jhds. schlechthin. Füssens umliegende Fichtenwälder boten hierfür ideale Voraussetzungen zum Bau dieser Instrumente und verhalfen der Stadt zum liebenswerten Beinamen „Wiege des europäischen Lautenbaus“. Erstmals wieder erklingen vom 7.-11. Juni 2023 bei 22 Veranstaltungen aus dem Dornröschenschlaf geweckten Werke und Instrumente vom Mittelalter bis zum 19. Jhd. an authentischen, teilweise über 500 Jahre alten, Originalschauplätzen.

Die Organisation übernimmt der Trägerverein „Füssener Festtage Alter Musik e.V.“ (i.Gr.) unter dem Ehrenprotektorat von BM a.D. Dr. Theo Waigel und mit Unterstützung des Bayerischen Kulturfonds. Initiatoren und Gründungsmitglieder vereinen bayernweite Vernetzung und Engagement ebenso, wie in der historischen Aufführungspraxis Mitwirkende, Geisteswissenschaftler und Helfende.

Veranstaltungen

Professionelle Fachberatung für Traditionsvereine bei der Planung ihres Vereinsjubiläums, Fahnenweihe oder Trachtenfests. Mit unserem Wissen aus über 30 Jahren in der Planung und Durchführung von Großveranstaltungen stehen wir Ihnen zur Seite bei der Vorbereitung, Kalkulation und Umsetzung Ihres Fests gemäß gesetzlicher Vorgaben

Kurse

Anmeldepflicht für alle Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor dem ersten Kurstag an (Ausnahme: Tageskurse, die mit rotem Stern markiert sind)
Bitte melden Sie sich schriftlich (Brief/@) bzw. telefonisch an
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Allgäuer Heimatwerks
Ein Widerruf Ihrer Anmeldung ist bis 7 Tagen nach Ihrer Anmeldung möglich
Sehr gerne beraten wir Sie unter 08362-9299325

Initiator

Richard Hartmann

Initiator und Motor des Projekts ist der Vollblutallgäuer und gebürtige Füssener Richard Hartmann. Der ausgebildete Hotelkaufmann vervollständigte seine Berufserfahrung im Veranstaltungs- und Eventbereich im In- und Ausland. Seit 1993 realisierte er weit über 1.000 Projekte mit über 250.000 Gästen. Zu seinen langjährigen Kunden zählten deutsche DAX-Konzerne ebenso wie der Bayerische Rundfunk, die Bayerische Staatsoper, der Bezirk Oberbayern und die Gräfliche Familie Bernadotte.

Kontakt

    Flexible Öffnungszeiten,
    bitte vereinbaren Sie einen Termin
    Drehergasse 40 ½
    87629 Füssen
    Deutschland
    Folgen Sie uns auf Facebook